Den Kern dieses Konsortiums bildet ein Team von klinischen Forscher*innen aus den Bereichen Psychiatrie und Psychologie in Belgien (KU Leuven), Deutschland (ZI) und dem Vereinigten Königreich (UEDIN), die einen Großteil ihrer Forschungskarriere der Entwicklung und Verbesserung verschiedener Aspekte der Digital Mobile Mental Health-Intervention gewidmet haben.
Diese Forscher*innen teilen jedoch auch die Frustration darüber, dass nur wenige Innovationen in der klinischen Versorgung tatsächlich angewendet werden. Daher wurde das Konsortium um Forscher*innen aus unterschiedlichen und sich ergänzenden Disziplinen erweitert. Deren Fachwissen wird benötigt zur Beseitigung der Hindernisse und für die Umsetzung von DMMH in der psychiatrischen Routineversorgung in vier europäischen Ländern.
Dazu gehört klinisches Fachwissen über die psychologischen Mechanismen, die psychischen Störungen und Gesundheitswissenschaften zugrunde liegen (Slowakei; UK BA, UPJS); technologisches Fachwissen zum Aufbau einer DMMH-Plattform im Rahmen von Qualitätsmanagementsystemen (Deutschland; Movisens); Fachwissen über Datenschutz (Deutschland; TMF) und Cybersicherheit (UK; UEDIN), Fachwissen über Interoperabilität, um DMMH-Daten mit verschiedenen Gesundheitssystemen zu verbinden (Deutschland; UKER); Fachwissen über datenwissenschaftliche Ansätze zur Optimierung von Algorithmen, die das relevante Feedback für jeden Einzelnen auswählen (Deutschland; ZI) Fachwissen in Bezug auf ethische und regulatorische Anforderungen (Belgien; KU Leuven); Fachwissen in Bezug auf Co-Creation, um alle Interessengruppen, von Dienstleistungsnutzer*innen bis hin zu Kliniker*innen und Krankenhausmanagement, eng einzubinden (UK; UEDIN) Implementierungsbezogenes
Fachwissen zur systematischen Entwicklung und Bewertung von Umsetzungsstrategien, -prozessen und -ergebnissen, aufbauend auf Konzepten und Methoden der Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen (Deutschland; UKHD und UK; UEDIN); gesundheitsökonomisches Fachwissen zur Bewertung der Kosteneffizienz (Deutschland; UKHD); Fachwissen zur Technologievermarktung und -verwertung (Belgien, KU Leuven).
Professorin und Leiterin des Center for Contextual Psychiatry und Projektkoordinatorin von IMMERSE.
Leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Life Sciences & Society Lab mit Schwerpunkt auf den ethischen, rechtlichen und politischen Analysen von IMMERSE (WP6)
Forschungskoordinatorin am
Center for Contextual Psychiatry,
und Assistentin des Projektmanagements bei IMMERSE (WP1)
Doktorandin am Center for Contextual Psychiatry, beteiligt an klinischen Studien in Belgien (WP7)
Professor in der Research group of Quantitative Psychology and Individual Differences mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Visualisierung und Analyse von Daten, die für Kliniker*innen relevant sind (WP4)
Finanz- und Verwaltungskoordinatorin am Center for Contextual Psychiatry,
und Projektleiterin von IMMERSE (WP1)
Postdoktorand am Center for Contextual Psychiatry und beteiligt an klinischen Studien in Belgien (WP7)
Forschungsassistentin am Center for Contextual Psychiatry und Projektleitungsassistentin bei IMMERSE (WP1)
Professorin und Leiterin des Life Sciences & Society Lab, Leiterin des Arbeitspakets "Ethischer und rechtlicher Rahmen" von IMMERSE (WP6)
Doktorand am Center for Contextual Psychiatry, beteiligt an klinischen Studien in Belgien (WP7)
Postdoktorandin am Center for Contextual Psychiatry und beteiligt am Arbeitspaket "Verbreitung und Nutzung" von IMMERSE (WP8)
Forschungsassistentin am Center for Contextual Psychiatry und Projektleitungsassistentin bei IMMERSE (WP1)
Heisenberg-Professor im Fachbereich Public Mental Health,
Leiter des IMMERSE-Arbeitspakets zur klinischen Umsetzung (WP7)
Postdoktorandin am Department
Public Mental Health, beteiligt am Arbeitspaket zur klinischen Umsetzung von IMMERSE (WP7)
Doktorand am ZI, beschäftigt sich mit der Entwicklung von KI-Algorithmen für WP7
Leiterin der Forschungsgruppe
mit Schwerpunkt auf den Datenanalysen von IMMERSE (WP4)
Doktorandin am ZI, beteiligt am Arbeitspaket zur klinischen Umsetzung von IMMERSE (WP7)
Leiter der Abteilung
Theoretical Neuroscience mit Schwerpunkt auf den Datenanalysen von IMMERSE (WP4)
Doktorandin am ZI, beteiligt am Arbeitspaket zur klinischen Umsetzung von IMMERSE (WP7)
Professor für klinische Psychologie am Centre for Applied Developmental Psychology,
beteiligt am Arbeitspaket zur klinischen Umsetzung von IMMERSE (WP7)
Postdoctoral Fellow bei UEDIN,
beteiligt an der Einbeziehung von Interessengruppen und der klinischen Umsetzung (WP5 und WP7)
Dozentin für Designinformatik an der School of Informatics, Leiterin des Arbeitspakets Stakeholder Experience (WP5)
Doktorandin am UEDIN, beteiligt an der klinischen Umsetzung von IMMERSE (WP7)
Dozent für Sicherheit und das Internet der Dinge an der
School of Informatics, beteiligt am Arbeitspaket Interoperabilität (WP3)
Doktorandin am UEDIN,
beteiligt an der klinischen Umsetzung von IMMERSE (WP7)
Professor für Psychologie an der Fakultät für Psychology, beteiligt an der klinischen Umsetzung von IMMERSE in Bratislava (WP7)
Doktorand an der Fakultät für Psychology, beteiligt an der klinischen Umsetzung von IMMERSE in Bratislava (WP7)
Assistenzprofessor für klinische Psychologie an der Fakultät für Psychology, beteiligt an der klinischen Umsetzung von IMMERSE in Bratislava (WP7)
Daniel Dančík
Doktorand an der Fakultät für Psychology, beteiligt an der klinischen Umsetzung von IMMERSE in Bratislava (WP7)
Leiter der psychiatrischen Klinik, Abteilung für Psychiatrie, beteiligt an der klinischen Umsetzung von IMMERSE in Bratislava (WP7)
Leiterin der Abteilung für Social and Behavioural Medicine und beteiligt am Arbeitspaket für die klinische Umsetzung von IMMERSE in Kosice (WP7)
Senior Researcher in der Abteilung für Social and Behavioural Medicine und beteiligt am Arbeitspaket zur klinischen Umsetzung von IMMERSE in Kosice (WP7)
Assistenzprofessorin an der Abteilung für Social and Behavioural Medicine und beteiligt am Arbeitspaket zur klinischen Umsetzung von IMMERSE in Kosice (WP7)
Doktorand in der Abteilung für
Social and Behavioural Medicine
und beteiligt am Arbeitspaket zur klinischen Umsetzung von IMMERSE in Kosice (WP7)
Leitende Forscherin am
Multidisciplinary Centre for Chronic Conditions und beteiligt am Arbeitspaket zur klinischen Umsetzung von IMMERSE in Kosice (WP7)
Doktorandin in der Abteilung für
Social and Behavioural Medicine
und beteiligt am Arbeitspaket zur klinischen Umsetzung von IMMERSE in Kosice (WP7)
Ordinarius für Medizinische Informatik am Universitätsklinikum Erlangen, Leiter des IMMERSE-Arbeitspakets zu Datenmanagement, Sicherheit und Interoperabilität
Forschungsassistentin in
der Abteilung für Medizinische Informatik der Erlangen-Nürnberg Universität, und beteiligt an der
IMMERSE-Arbeitspakets zu Datenmanagement, Sicherheit und Interoperabilität
Stellvertretender Direktor der Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung,
Experte der Implementierungswissenschaften für IMMERSE (WP7)
Postdoktorandin in der Research Unit in Health Economics and Health Financing, beteiligt an der gesundheitsökonomische Bewertung von IMMERSE (WP7)
Leiterin der Research Unit in Health Economics and Health Financing,
die die gesundheitsökonomische Bewertung von IMMERSE (WP7) leitet
Senior Researcher in der Research Unit in Health Economics and Health Financing, beteiligt an der gesundheitsökonomische Bewertung von IMMERSE (WP7)